ÖGV Golf-Forum 2025: Rückblick, Austausch und Perspektiven

Mit der Vorstellung einer zukunftsgerichteten Vision, einem beeindruckenden Rückblick und neuen Projekten zeigte das ÖGV Golf-Forum 2025: Der österreichische Golfsport ist weiterhin auf der Erfolgsspur.

Bevor am Samstag im Rahmen der Mitgliederversammlung über Zukunftsthemen des österreichischen Golfsports entschieden wurde, bot das diesjährige ÖGV Golf-Forum den versammelten Clubverantwortlichen sowie Medienvertretern einen informativen Rückblick auf die Leistungen der vergangenen Monate und richtete gleichzeitig den Blick nach vorne. Im Fokus standen dabei aktuelle Projekte, sportliche und organisatorische Erfolge sowie zukunftsweisende Entwicklungen im Verband.

Zahlen, Trends und ein europäischer Schulterschluss

ÖGV-Generalsekretär Robert Fiegl eröffnete das Forum mit einem gewohnt prägnanten Überblick über Zahlen und Fakten zum österreichischen wie europäischen Golfmarkt. Eine besondere Bedeutung kam dabei dem internationalen Austausch im Performance & Competence Center des ÖGV zu, bei dem Ende Februar 14 Geschäftsführer europäischer Golfverbände – u. a. der europäischen Dachorganisationen R&A und EGA – zu einem dreitägigen Business-Meeting persönlich zusammenkamen. Die Themenpalette reichte von nationalen Erfolgsmodellen bis zu gemeinsamen Herausforderungen wie Digitalisierung, Mitgliedergewinnung oder wichtigen Initiativen im Bereich Golf, Umwelt & Natur.

Obwohl vor allem die skandinavischen Länder steigende Mitgliedszahlen vermelden konnten, zeigt sich der europäische Golfmarkt insgesamt weiterhin stabil bis leicht wachsend. Einigkeit herrschte jedoch darin, dass der Golfsport ein enormes Potenzial birgt – vor allem durch neue Spielformen, die gezielt junge Menschen sowie Nicht-Golfer ansprechen. Besonders eindrucksvoll belegt dies ein Blick in die USA, wo laut Statistik 30 % jener Menschen, die angeben, Golf zu spielen, noch nie auf einem Golfplatz gespielt haben. In Österreich eröffnet sich mit der neuen Topgolf-Anlage eine ähnlich vielversprechende Perspektive: 80 % der Besucher:innen dieser Anlage sollen keine aktiven Golfer:innen sein. Bei einer geplanten Auslastung von 400.000 Gästen jährlich ergibt sich daraus ein enormes Potenzial für den österreichischen Golfsport.

Projekte, Synergien und Partnerschaften in Europa

Ein zentrales Thema war der intensive Erfahrungsaustausch zu den wichtigsten Projekten und Erfolgen der jeweiligen Verbände im Jahr 2024 sowie den strategischen Zielen für die Zukunft. Besonders im Vordergrund stand die Frage, wie man Synergien mit unseren befreundeten Golfverbänden noch besser nutzen und gemeinsam stärker auftreten kann – sei es im Dialog mit internationalen Organisationen wie R&A und EGA, im Bereich der Digitalisierung des Golfsports, gemeinsamer Umweltmaßnahmen und -projekte oder bei der Weiterentwicklung des Performance & Competence Centers zu einem europäischen Hotspot des Golfsports. Auch die zukünftige Rolle der PGAs, der Einsatz künstlicher Intelligenz im Golfsport sowie der Umgang mit neuen Zielgruppen im digitalen Raum wurden offen diskutiert. Von allen internationalen Vertretern wurde dem ÖGV und seinen Mitarbeitern große Anerkennung für ihre Innovationskraft und ihr Engagement ausgesprochen – ebenso für die europaweit wegweisende Umsetzung des PCC als Österreichs „Home of Golf“.

Sportlicher Erfolg und neue Formate im Leistungssport

Einen sportlichen Rückblick lieferte ÖGV-Sportdirektor Niki Zitny. Mit großer Freude präsentierte er die Bilanz der ÖGV-Kader: 31 Turniersiege, 57 Podestplätze und über 100 Top-Ten-Ergebnisse sprechen eine deutliche Sprache. Herausragend dabei war Markus Habeler, der als MidAm-Europameister die Glückwünsche sogar persönlich entgegennehmen konnte.

Mit Stolz blickt der Verband auch auf die Rückkehr der DP World Tour nach Österreich und die erstmalige Austragung eines LETAS-Turniers – und das nach 13 Jahren ohne Damen-Profiturnier im Land. Parallel dazu zeigte Zitny, wie intensiv das Performance & Competence Center genutzt wird und damit seiner Bezeichnung als „Home of Golf“ mehr als gerecht wird. Die Zahl an Kadertrainings, international ausgerichteten Workshops und Diagnostikmaßnahmen ist hoch – mit klarer Wirkung für die sportliche Entwicklung und den Aufbau einer echten Sportkultur. Ziel ist der weitere Ausbau zur Benchmark für die Entwicklung des österreichischen Golfsports.

Ein neues Turnierformat, das 2025 Premiere feiern wird, ist das sogenannte „Austria Final – Matchplay“. Dabei werden erstmals sämtliche Matchplay-Staatsmeisterschaften sowie die Bewerbe der Senioren und MidAmateure an einem Ort und an einem Wochenende gebündelt – ein sportlicher Höhepunkt zum Saisonabschluss und ein Fest für die gesamte Community.

Nachwuchsarbeit mit Struktur und Weitblick

Auch im Nachwuchsbereich konnte der ÖGV erfreuliche Entwicklungen vermelden. Die Teilnehmerzahlen beim Schülercup steigen wieder, und für 2025 wurde das Turnierkonzept überarbeitet: Pro Club ist künftig maximal ein Schülercup-Turnier vorgesehen – ausgenommen jene Anlagen, die 2024 besonders erfolgreich veranstaltet haben. Ziel ist eine bessere Koordination, eine höhere Attraktivität für die Kinder sowie ein geringerer organisatorischer Aufwand für die Clubs.

Ein Erfolgsprojekt ist auch „Olympia goes School“, das dank finanzieller Förderung des Sportministeriums 2024 mit 13 Clubs und 28 Schulen durchgeführt wurde. Die Fördermittel wurden bereits an die Clubs ausgezahlt, die Evaluierung läuft – und eine Fortsetzung im Jahr 2025 ist bereits im Gange.

Digitalisierung, Marketing und neue Communities

ÖGV-Direktor für Marketing & IT, Niki Wiesberger, präsentierte zahlreiche Highlights aus seinen Bereichen. Besonders erfreulich: Der erfolgreiche Launch der neuen, responsiven ÖGV-Website stieß in der Community auf großes positives Echo – ebenso wie die neue Golf Austria App, die sich unmittelbar nach Veröffentlichung zu einer der meistgeladenen kostenlosen Sport-Apps Österreichs entwickelte. Auch im Bereich Services wurde damit ein weiterer Schritt Richtung Zukunft gesetzt: Die Einführung digitaler Mitgliedsausweise in der App spart nicht nur Plastik, sondern bietet auch eine moderne Lösung und viele neue Features für Golfclubs sowie Golferinnen und Golfer.

Auch im Bereich Social Media zeigt sich ein organisches Wachstum, das auf hochwertige Inhalte und gezielte Community-Arbeit zurückzuführen ist. Neue Formate wie der ÖGV CarTalk oder „Players goes Social“ bringen frischen Wind in die digitale Verbandskommunikation, während der Instagram-Kanal @golf_austria das internationale Ansehen der heimischen Golflandschaft stärkt.

Unter dem Hashtag #friendsofgolfaustria wurden neue Community-Projekte gestartet – etwa die Kooperation mit dem Weingut Hagn, bei dem durch den Verkauf von Weinen und Traubensäften ein direkter Mehrwert für Golfclubs entsteht.

Ein weiterer neuer Baustein des Verbands, der den Mitgliedern zugutekommt, war das 2024 gestartete Pilotprojekt ÖGV Performance Marketing, das für 2025 bereits ausgebaut wurde. Ziel ist es, neue Zielgruppen zu erreichen, Golf als niederschwellige, gesundheitsfördernde Sportart zu positionieren und langfristig mehr Menschen auf den Platz zu bringen.

Strategie 2030: Golf als Sport für alle

Zum Abschluss des Forums gab der ÖGV erste Einblicke in die derzeitige Ausarbeitung einer „Strategie 2030“. In einem mehrstufigen Prozess – von Analyse über Workshops bis hin zur finalen Formulierung – wurden zielgerichtete Fokusfelder erarbeitet. Der Verband versteht sich dabei als Impulsgeber und Partner aller österreichischen Golfclubs sowie der Landesverbände – als Förderer des Spitzensports und der Breite, als Entwickler neuer Programme und als Treiber für mehr Zugänglichkeit, Inklusion und Nachhaltigkeit.

ÖGV Golf Forum 2025